Die Rechtsanwaltskanzlei Mertke sowie die mit ihr in Verbindung stehenden Unternehmen nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten äußerst ernst. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und Ihrer Privatsphäre sind ihr als Vertreter Ihrer rechtlichen Interessen besonders wichtig. Daher hat sie diese in alle Geschäftsabläufe integriert. Grundsätzlich erhebt, verarbeitet und nutzt die Rechtsanwaltskanzlei Mertke Ihre personenbezogenen Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und verwendet diese lediglich, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
Gemäß Art. 12 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bin ich, Rechtsanwalt Sven-Marko Mertke, verpflichtet, Sie über die Erhebung
und Verarbeitung Ihrer Daten zu informieren. Im Folgenden finden Sie daher meine Datenschutzerklärung, welche Sie über die Einzelheiten der Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten sowie über die
diesbezüglichen gesetzlichen Rechte informiert.
1. Begriffserläuterungen
Vorab folgende Begriffserläuterungen:
a. Was sind personenbezogene Daten?
Zu Ihren personenbezogenen Daten zählen u. a. solche, welche wir von Ihnen erhalten haben: Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer, E-Mailadresse sowie ggf. weitere Ihrerseits übermittelte Kontaktdaten. Ferner zählen zu Ihren personenbezogenen Daten u. a. solche, welche wir von Dritten erhalten haben: Meldebehörden, Creditreform, Schufa, Grundbuchamt, öffentlich zugänglichen Quellen. Soweit Sie unsere Web-Seiten sowie unsere Angebote im Internet nutzen, zählen zu Ihren personenbezogenen Daten des Weiteren auch elektronische Daten, wie u.a. die IP-Adresse oder der Verlauf der Ihrerseits besuchten Seiten.
b. Wann liegt eine Verarbeitung personenbezogener Daten vor?
Personenbezogene Daten werden verarbeitet, wenn mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten ausgeführte Vorgänge oder Vorgangsreihen stattfinden, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung, die Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder eine andere Art der Bereitstellung, der Abgleich, die Einschränkung, die Verknüpfung, das Löschen, das Sperren oder die Vernichtung.
2. Verantwortlicher?
Verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO ist Rechtsanwalt Sven-Marko Mertke, Prager Straße 60 in 04317 Leipzig, Telefon 0341 / 230 83 83, Telefax 0341 / 230 83 85, bzw. E-Mail mertke@rechtsanwalt-mertke.de.
3. Wann und Wozu werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet?
Die Rechtsanwaltskanzlei Mertke erhebt, verarbeitet und verwendet Ihre personenbezogene Daten auf der Grundlage und unter Beachtung der gesetzlichen Regelungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung und der Datenschutzgesetze des Bundes und der Länder zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (z. Bsp. im Rahmen eines Mandatsvertrages), im Rahmen der Interessenabwägung (z. Bsp. bei der Vertragsanbahnung), zur Beantwortung und Bearbeitung Ihrer Anfragen, aufgrund Ihrer Einwilligung und aufgrund gesetzlicher Vorgaben.
Im Einzelnen wie folgt:
a. Welche personenbezogenen Daten entstehen bei Nutzung der Web-Seiten der Rechtsanwaltskanzlei Mertke?
Der Besuch der Web-Seiten der Rechtsanwaltskanzlei Mertke wird stets von der Rechtsanwaltskanzlei Mertke beziehungsweise ihrem Hosting-Anbieter protokolliert. Dabei werden die aktuell von Ihrem Rechner verwendete IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuches und die von Ihnen betrachteten Seiten gespeichert. Zweck der Datenverarbeitung ist die effiziente und sichere Zurverfügungstellung der Internetseiten und die Auswertung der Daten zu statistischen Zwecken. Auf keinen Fall werden die Daten an Dritte weitergeleitet oder zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen, erhoben. Bei der Nutzung der Webseiten bleiben Sie anonym, solange Sie nicht von sich aus freiwillig personenbezogene Daten zur Verfügung stellen. In diesem Zusammenhang erbringt der Hosting-Anbieter der Rechtsanwaltskanzlei Mertke folgende Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz, Datenbankdienste und Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen. Selbstverständlich hat die Rechtsanwaltskanzlei Mertke zum Schutze Ihrer personenbezogenen Daten mit ihrem Hosting-Anbieter einen entsprechenden Auftragsverarbeitervertrag geschlossen. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) und Art. 28 DSGVO.
b. Welche personenbezogenen Daten werden bei Ihrer Kontaktaufnahme mit der Rechtsanwaltskanzlei Mertke verarbeitet?
Bei einer Kontaktaufnahme mit der Rechtsanwaltskanzlei Mertke, z. Bsp. telefonisch, postalisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Webseite, werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten verarbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten. Insoweit ist die Angabe eines Namens bzw. eines Pseudonyms sowie einer validen Kommunikationsadresse erforderlich. Im Zeitpunkt der Absendung einer elektronischen Nachricht werden darüber hinaus die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Registrierung verarbeitet. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO, bzw. Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b) DSGVO, sofern die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie werden lediglich für die Verarbeitung der Konversation verarbeitet. Daher löscht bzw. sperrt die Rechtsanwaltskanzlei Mertke alle angefallen Daten, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist, oder schränkt die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlich zwingenden Aufbewahrungspflichten ein.
c. Wie erfolgt eine Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten im bestehenden Mandatsverhältnis?
Ein Mandatsverhältnis mit Ihnen besteht dann, wenn Sie Kunde der rechtlichen Leistungen der Rechtsanwaltskanzlei Mertke sind. Dies kann insbesondere im Zusammenhang mit der außergerichtlichen Vertretung, der gerichtlichen Vertretung, der Einzelberatung oder der Dauerberatung der Fall sein. Im bestehenden Mandatsverhältnis verarbeitet die Rechtsanwaltskanzlei Mertke Ihre personenbezogenen Daten, wenn dies zur Durchführung des Vertrages erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b) DSGVO. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an andere Personen, Unternehmen oder Stellen erfolgt grundsätzlich nicht. Die Rechtsanwaltskanzlei Mertke gibt Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht sowie dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
d. Was passiert im Falle von Bewerberverfahren mit Ihren personenbezogenen Daten?
Zunächst freuen wir uns über Ihr Interesse an der Rechtsanwaltskanzlei Mertke. Sofern Sie sich bewerben, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir die Daten, die für das Bewerberverfahren notwendig sind (z. Bsp. Name, Telefonnummer, E-Mailadresse) sowie Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in dem Bewerbungsverfahren ist § 26 BDSG. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten lediglich dann aufgehoben, wenn Sie hierzu ausdrücklich zugestimmt haben (z. Bsp. für die Berücksichtigung im Rahmen eines späteren Bewerbungsverfahrens) oder wenn dies zur Rechtsverfolgung erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO.
4. Wie schützt die Rechtsanwaltskanzlei Mertke Ihre personenbezogenen Daten?
Ihre personenbezogenen Daten werden sowohl durch technische als auch organisatorische Sicherheitsmaßnahmen geschützt, um Risiken im Zusammenhang mit deren Verlust, Missbrauch, unberechtigtem Zugriff sowie unberechtigter Weitergabe und Änderung auszuschließen. Innerhalb des Websitebesuches wird das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird, verwendet. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256 Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128 Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite des Internetauftritts der Rechtsanwaltskanzlei Mertke verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- bzw. Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Im Übrigen nutzt die Rechtsanwaltskanzlei Mertke Firewalls und Datenverschlüsselung, aber auch physische Zugangsbeschränkungen zu den Rechnern und Berechtigungskontrollen für den Datenzugriff. Alle Personen die unter zulässigen Voraussetzungen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben, sind zur Einhaltung des Datenschutzes gemäß DSGVO eingewiesen und zur Verschwiegenheit verpflichtet.
5. Wann werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht?
Die Rechtsanwaltskanzlei Mertke hält
ich an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie dies zum Zwecke der Erfüllung des
Vertrages, der Schlichtung von Streitfällen oder aufgrund gesetzlicher bzw. steuerlicher Nachweispflichten, erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass die vertragliche Beziehung (z. Bsp. aufgrund
eines Dauermandatsvertrages) als langfristige Vertragsbeziehung angelegt ist. Nach Wegfall des Zweckes zur Datenverarbeitung werden diese gemäß den gesetzlichen
Regelungen gelöscht bzw. gesperrt. Insoweit weist die Rechtsanwaltskanzlei Mertke ausdrücklich auf ihre rechtlichen Pflichten hin. Die Rechtsanwaltskanzlei Mertke ist gesetzlich verpflichtet, unter
anderem folgende Daten und Unterlagen aufzubewahren: für die Dauer von 6 Jahren grundsätzlich alle Daten, die erforderlich sind, um ein geordnetes und zutreffendes Bild über die Bearbeitung der
Aufträge zu geben (§ 50 BRAO), für die Dauer von 10 Jahren wichtige steuerrechtlich relevante Daten (bspw. Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege (§ 147 AO), für die Dauer von 6 Jahren
weitere steuerrechtlich relevante Daten (bspw. Handels- oder Geschäftsbriefe, sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind) (§ 147 AO). Darüber hinaus können weitere
gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Werden Daten nicht gelöscht, da sie für andere gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird die Datenverarbeitung eingeschränkt. Beispielsweise werden Daten, die aus steuerrechtlichen Gründen
aufbewahrt werden, nicht für Werbung benutzt. Rechtsgrundlage für die Löschung ist Art. 17 DSGVO und für die Einschränkung der Datenverarbeitung Art. 18 DSGVO.
6. Wer hat Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten?
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte oder nur bei Erfordernis – etwa bei der Anzeige der Vertretung gegenüber dem Gegner oder dem Gericht, gegenüber dem Grundbuchamt oder sonstigen Dritten um Auskünfte über den Sachverhalt einzuholen oder ihre Rechte zu wahren – und nur mit Ihrer gesonderten Zustimmung weitergegeben. Innerhalb der Rechtsanwaltskanzlei Mertke bekommen nur diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die aufgrund ihrer Tätigkeit diese zur Erfüllung ihrer vertraglichen Pflichten gegenüber uns benötigen. Diese sind unsererseits jedoch umfassend zur Verschwiegenheit verpflichtet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung, insbesondere zum Zwecke der Werbung, erfolgt nicht, es sei denn, dass die Rechtsanwaltskanzlei Mertke rechtlich hierzu verpflichtet ist oder dies zur unmittelbaren Erfüllung einer mit Ihnen bestehenden vertraglichen Beziehung unbedingt erforderlich ist.
7. Welchen Anspruch haben Sie bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten?
Die Rechtsanwaltskanzlei Mertke respektiert Ihr gesetzliches Recht auf Auskunft, Korrektur und Löschung oder Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten. Die Rechtsanwaltskanzlei Mertke unternimmt außerdem Schritte, um sicherzustellen, dass die erhobenen personenbezogenen Daten richtig und aktuell sind. Sie haben folgende Rechte, die Sie gegenüber der Rechtsanwaltskanzlei Mertke geltend machen können:
Ihre Rechte können Sie durch Mitteilung an die im Abschnitt "Verantwortlicher" genannten Kontaktadressen ausüben. Eine kurze E-Mail reicht. Ferner haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die vorgenommene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren (Art. 77 DSGVO).
8. Anwendungsbereich?
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle mit der Rechtsanwaltskanzlei Mertke in Verbindung stehenden natürlichen Personen als Mandant, Kunde der angebotenen Leistungen, Lieferanten, Interessenten, Besucher und sonstigen Dritten, von denen die Rechtsanwaltskanzlei Mertke personenbezogene Daten erhält. Insbesondere gilt sie für alle Websites, Anwendungen und hierin angebotenen Leistungen der Rechtsanwaltskanzlei Mertke, in denen auf diese Datenschutzerklärung Bezug genommen wird, unabhängig davon, wie Sie diese Leistungen aufrufen oder verwenden, einschließlich des Zugriffs über Mobilgeräte. Diese Datenschutzerklärung gilt ferner auch im Zusammenhang mit durch die Rechtsanwaltskanzlei Mertke angebotenen und erbrachten Leistungen, selbst wenn diese nicht durch Kontaktaufnahme auf elektronischem Weg zustande kommen bzw. gekommen sind. Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für die Webseiten anderer Dienstanbieter, auf die wir lediglich durch einen Link verweisen.
9. Gültigkeit?
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018. Insoweit möchte die Rechtsanwaltskanzlei Mertke jedoch darauf hinweisen, dass sie sich vorbehält, die Datenschutzerklärung mit Wirkung für die Zukunft an sich verändernde Sachverhalte anzupassen. Insbesondere im Falle der Nutzung neuer Technologien oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Sollte aufgrund dessen eine Mitwirkung Ihrerseits erforderlich sein, bspw. eine Einwilligung nötig sein, wird die Rechtsanwaltskanzlei Mertke Sie informieren. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf den Internetseiten der Rechtsanwaltskanzlei Mertke von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.